Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) ist ein Forschungsinstitut der öffentlich-rechtlichen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS). Wir arbeiten unter den drei Leitbegriffen »Forschen – Vermitteln – Qualifizieren« auf dem Gebiet der französischen, deutsch-französischen und westeuropäischen Geschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart und nehmen eine Vermittlerrolle zwischen Deutschland und Frankreich ein. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Digitalen Geschichtswissenschaften und die Geschichte Afrikas. Im Rahmen unserer Arbeit spielen Fragen der Migration und Mobilität, der Gegenwartsdeutung in vergangenen Gesellschaften sowie der internationalen Beziehungen und der Diplomatie eine bevorzugte Rolle.

Wir bieten eine befristete Qualifikationsstelle (3+3 Jahre, Postdoc, TVöD 13), welche die selbstständige Arbeit an einem Forschungsprojekt (Habilitation, Second book) erlaubt.

Zum 1.7.2025 (oder nach Vereinbarung) suchen wir


eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder einen wissenschaftlichen Mitarbeiter für den Bereich der Geschichte des Mittelalters (m/w/d)

Ihre Aufgaben:

  • Durchführung des eigenen Forschungsprojekts,
  • aktive Mitarbeit in der Abteilung für Geschichte des Mittelalters (Organisation von Veranstaltungen, gutachterliche Tätigkeit, Mitbetreuung von Stipendiaten und Stipendiatinnen, etc.),
  • aktive Mitarbeit in den Redaktionen der hauseigenen Veröffentlichungen,
  • Ansprechfunktion für die Epoche für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Frankreich und Deutschland,
  • Engagement in den haus- und stiftungsweiten Gremien und Arbeitsgruppen.

Wir erwarten:

  • einen ausgearbeiteten Entwurf für ein innovatives, inhaltlich frei formuliertes Forschungsprojekt, das sich an den oben genannten Schwerpunkten des DHIP orientiert,
  • eine sehr gute geschichtswissenschaftliche Promotion,
  • ein sehr gutes Sprachniveau in Deutsch bzw. Französisch und gute Kenntnisse der jeweils anderen Sprache.

Wir bieten:

  • große eigene Gestaltungsspielräume zur Entwicklung eines internationalen wissenschaftlichen Profils durch Veranstaltungen, Kooperationen mit Partnerinstitutionen etc.,
  • die Mitarbeit in einem dynamischen Team,
  • eine abwechslungsreiche Tätigkeit im Herzen von Paris,
  • bei Vorliegen der Voraussetzungen für eine Entsendung eine Vergütung nach TVöD 13 (Bund) zuzüglich einer Auslandszulage zur Deckung der höheren Lebenshaltungskosten in Paris und Mietbeihilfe sowie eine Umzugskostenvergütung inklusive Ausstattungspauschale,
  • wenn die Voraussetzungen für eine Entsendung nicht vorliegen, eine vergleichbare Vergütung auf Grundlage des lokalen Gehaltsschemas der Deutschen Botschaft Paris,
  • eine Anstellung in einer öffentlichen Einrichtung, die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird.
Online-Bewerbung